Theoriegestützte Reflexion über persönliche Erfahrungen

1 of
Published on Video
Go to video
Download PDF version
Download PDF version
Embed video
Share video
Ask about this video

Page 1 (0s)

Theoriegestützte Reflexion über persönliche Erfahrungen.

Page 2 (11s)

Inhaltsverzeichnis. Digitale Revolution Digitale Kultur Lernrevolutionen 21st Century Teachers 21st Century Skills Media & information literacy Computional thinking Instructional software functions Learning & teaching with multimedia and hypermedia Digital game-based learning.

Page 3 (48s)

Digitale Revolution. Digitale Revolution begann in der Hälfte des 20. Jahrhunderts Auch dritte industrielle Revolution genannt Begann mit Einführung und Verbreitung digitaler Computer und digitaler Speicherung von Informationen.

Page 4 (1m 30s)

Warum Revolution?. Technologie verändert sich ständig B estimmte Ereignisse haben zu breiten Einführung digitaler Technologien geführt Erfindung ionären Transistors ,1947 wurden Komponenten von Computersystemen immer energieeffizienter Speicher und Verarbeitung immer größer –> Computer vielseitig 50er & 60er Regierungen und Organisationen setzen immer mehr auf Computer Öffentlichkeit -> Internet, als1969 eine Nachricht über das ARPANET gesendet Bessere Leistung und geringere Kosten führten zu einer breiten Akzeptan z 1980er viele Dinge wurden integriert: Geldautomaten, Videospiele… WWW auch Wendepunkt (1989), Unternehmen und dann Privatpersonen.

Page 5 (3m 37s)

Digital Culture. Head with Gears. Veränderung zu der Beziehung zu : Autoritäten Wissen Anderen Sich selbst.

Page 6 (3m 48s)

Learning Revolutions. Wie lernen die Kinder in Zukunft ? Die Kinder werden in einer anderen Welt leben als wir heute A ndere Schwierigkeiten, Fähigkeiten und Tools Wie werden sie vorbereitet?.

Page 7 (4m 44s)

21st Century Teachers. Gears. Auch die Lehrpersonen müssen ihre Fähigkeiten anpassen: Lehrperson & Maschine Learn, unlearn, relearn A n den Wandel der Gesellschaft anpassen D igitale Medien beherrschen.

Page 8 (6m 22s)

21st Century Skills. learning skills: krtisch denken können, Kreativität, Kollaboration, Kommunikation literacy skills: Informationen,Medien , Technologie Probleme lösen . Durchhaltevermögen , Anpassungsfähigkeit Führungsqualität soziales & kulturelles Bewusstsein.

Page 9 (6m 56s)

Media & information literacy. Information Literacy Man sollte genau wissen , wie man an Informationen gelangt Man muss jedoch , die gewonnenen Informationen selbstbestimmt , zielgerecht nutzen und bewerten können Media Literacy Wichtige Angebote zu erkennen und kritisch damit umgehen Produktion und Nutzung von Medien in unserer Gesellschaft Erkennen ob ein Medienprodukt neutral ist.

Page 10 (8m 4s)

Computational Thinking. Informatorisches Denken bestimmte Art des Denkens nicht wie ein Computer zu denken sondern wie ein Informatiker zu denken Verschiedene Denkweisen : Zerlegung Erkennung vin Mustern Abstraktion Algorithmus.

Page 11 (9m 36s)

Icon Description automatically generated. Instructional Software.

Page 12 (11m 58s)

Learning and teaching with multimedia and hypermedia.

Page 13 (13m 15s)

Gamification vs Digital Game-based Learning. Gamification Anwendung von Spielmechanismen in einem nicht spielerischen Kontext Digital Game-Based Learning Spielelemente warden verwendet um Fàhigkeit zu übermitteln Spielerisch.