[Virtual Presenter] Für die Audiobegleitung Kopfhörer bereithalten und den Button drücken. Herlich willkommen bei DAVINCI, der E-Learning-Plattform für die Sanitätshaus-Branche. Das DAVINCI-Basiswissen umfasst zwei Kurse: „Fit für den Job“ und „Fit für das Team“. Der Kurs für das Basis-Know-how zur Unterstützung von Teamleitern und Teamleiterinnen. Die Kurse sind mit Tonbegleitung, die zusätzliche Informationen zu den einzelnen Slides vermitteln. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Medical Direkt. Der Zugang zu dieser E-Learning-Plattform und den gebuchten Lektionen/Kurse erhält der Kunde die Möglichkeit der Online-Fortbildung im gebuchten Umfang. Der Kunde erwirbt in keiner Weise Eigentums- und/oder Verwertungsrechte an den in dieser Plattform zur Verfügung gestellten Lektionen/Kurse, Inhalten und/oder Programme. Im Rahmen der Kurse/Lektionen zur Verfügung gestellte Skripten darf der Kunde downloaden, jedoch nur für seinen persönlichen Gebrauch. Verstößt der Kunde schuldhaft und rechtswidrig gegen die vorgenannten Regelungen aus den Abs. 1-5 besteht eine Verpflichtung zum Schadensersatz..
[Audio] Es ist dem Kunden auch nicht gestattet Dritte z.B. durch zuschalten während einer Nutzung durch den Kunden eine mit Nutzung zu ermöglichen. Feststehende bzw. fahrbare Toilettenstühle helfen. Jedes Modul besitzt Lerneinheiten, die je Einheit eine Dauer haben von 10-40 Minuten haben. Pflegebedürftige erhalten ein Pflegegeld, das nach Pflegegraden 1-5 gestaffelt ist. Sie haben eine Flächenleistung von bis zu 3 qm und sind geeignet für Kunststoffe. Die Temperatur sollte mindestens 18°C und maximal 24°C betragen. Melden Sie ggf. Mängel sofort. Besteigen Sie die obersten 2 Sprossen nicht. Dieser muss 1 x jährlich auf Vollständigkeit und nach Ablaufdatum des Inhaltes geprüft werden. Patienten und deren Angehörige, aber auch Softwarewartungen, Logistikdienstleister, Technische Dienstleister, etc. Beachten Sie den „Datenschutz des gesprochenen Wortes", d.h. keine diagnoserelevanten Gespräche an der Kasse. In § 32 Absatz 2 des Gesetzes ist dies genau definiert. In § 32 Abs. 2 des Gesetzes ist dies genau definiert. Ihm ist bekannt, dass Zuwiderhandlungen Busgelder bis zu 25.000 € nach sich ziehen können. Die Sozialversicherungen bezuschussen die Anschaffung eines Treppenlifts mit bis zu € 4.000. Zu Kriegsende hatten diese knapp 45% ihrer Versicherten verloren. Denn es gibt ja auch verschiedene Schuhmodelle für verschiedene Einsatzbereiche, z.B. Business, Wandern, Arbeit, Mode, Sport u.s.w. Das menschliche Skelett besteht aus 213 Knochen und wiegt ca. 10 kg. Es gibt sie in verschiedenen Längen, z.B. für Menschen über 190 cm oder für Patienten und über 120 kg..
[Audio] Dabei unterscheiden wir zwischen Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen. Die Compliance, also die tägliche und regelmäßige Anwendung der Händedesinfektion, spielt dabei eine bedeutende Rolle. Desinfektions-Tücher haben eine breite Desinfektionswirkung bei Bakterien, Pilzen, Viren und stoppen MRSA, NORO und Grippe. Die „5 Momente" der Händedesinfektion gemäß WHO sollten eingehalten werden. Lassen Sie regelmäßig Kundendienste und TÜV-Untersuchungen durchführen. Patienten und deren Angehörige, aber auch EDV-Dienstleister, Softwarewartungen, IT-Hosting, Logistikdienstleister, Servicefertiger, Technische Dienstleister, etc. Die Ihnen anvertrauten IT-Geräte dürfen keinem Unbefugten zugänglich gemacht werden. Abends „Clean-Desk" und abzurechnende Rezepte oder Kostenvoranschläge verschließen. Keine E-Mail-Anhänge öffnen. Informieren Sie sich über das Verwenden von firmeninternem WLAN für private Zwecke. Entsorgen Sie EDV, Festplatten, Handys, PC, Drucker sicher. Vorsicht auch bei WhatsApp-Nachrichten. Der Server steht in den USA und unterliegt nicht Datenschutzgesetz. Rezept-Copien sind grundsätzlich verschlossen zu halten. Das Medizinprodukte-Gesetz und die Medical-Device-Regulation. Das Medizinproduktegesetz, kurz MPG. Die verkehrsfähigen Medizinprodukte sind an der CE-Kennzeichnung zu erkennen. Bei Medizinprodukten der Klasse 2a, 2b und 3 ist zusätzlich eine Zertifizierung erforderlich. Das Medizinproduktegesetz wurde am 26. Mai 2021 durch das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz, die MDR, für alle Produkte im Anwendungsbereich der EU abgelöst. Der MPB verfügt über eine medizinische oder technische Ausbildung. Die gesetzliche Krankenversicherung, kurz GKV, ist ein Zweig der deutschen Sozialversicherung. Die erste IKK und BIG-direkt gesund auf deutschem Boden und 16 IKKen folgten noch im gleichen Jahr. Auch bei Thyssen, Krupp oder Faber-Castell wurden Fabrikkassen gegründet. Die Inhomogenität des BKK-Lagers lässt sich auch an der Vielzahl der Organisationen erkennen, die BKK-Landes- und Bundesverbände, „spectrum K" oder die GWQ AG..
[Audio] Organisiert war der MDK auf Landesebene als Arbeitsgemeinschaften der Krankenkassen. Die im SGB V geregelte Krankenversicherung ist laut § 1 eine Solidargemeinschaft mit der Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten. Ziel eines QM-Systems ist es, die Verbesserungsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Die DIN EN ISO 9000 ist die international am weitesten verbreitete Norm. Die ISO 13485 ist eine Norm, die die Erfordernisse für Medizinprodukte repräsentiert. Der QMB, sorgt dafür, dass die vom System im Unternehmen installiert und überwacht wird. In einer Verfahrensanweisung, kurz VA, werden Abläufe festgelegt. Eine Arbeitsanweisung, kurz AA, sorgt dafür, dass Arbeitsabläufe nach einem definierten Schema durchgeführt werden. Alle Produkte derselben 7-stelligen Produktgruppe haben dieselbe Funktion. Im Rahmen des 7-Stellers sind Sie in der Produktauswahl frei. Bei einer Klinik muss auch das Institutionskennzeichen, die IK-Nummer, angegeben werden. Die Bestandteile des Hilfsmittelverzeichnisses werden mit Hilfe sogenannter Produktgruppen, kurz PG, unterteilt, wie z.B. PG 01: Absauggeräte Die Bezeichnung der Produktgruppen beginnt mit 01 und endet mit 99. PG 12: Hilfsmittel bei Tracheostoma und Laryngektomie..
[Audio] Der ROTE „dominante" Typ, der „Choleriker". Der GELBE „initiative" Typ, der „Sanguiniker". Der BLAUE „gewissenhafte" Typ, der „Melancholiker". Der GRÜNE „stetige" Typ, der „Phlegmatiker". Verwenden Sie positive Formulierungen, wie zum Beispiel die „Magic Words"- „zauberhaft", „innovativ", „pflegeleicht". Dem Zitat von John Ruskin lässt sich entnehmen, dass es unklug ist zu wenig zu bezahlen. Verkauf ist ein Dialog an dessen Ende eine Win-Win-Situation steht. Produktabgeber" sind Durchschnitt, „Hilfsmittel-Manager" etwas Besonderes. Das 3-D-Gestrick ist atmungsaktiv und formschlüssig. Gute Verkäufer klären ihre Kunden immer über die Gesamtsituation auf. Wir nennen das „Komplett-Versorgung" oder „360°-Beratung". Man spricht auch vom „Lifetime-Value of a customer". Die TOP 10 des Verkaufserfolgs. „Das blaue oder rote Schweinderl?". „A bisserl was geht immer!". „Der Sandwichpreis". … und gleichzeitig erhöhen Sie den „Bon-Wert". „Der Wow-Effekt" Im „After-Sale-Service" melden Sie sich nach dem Verkauf bei Ihren Kunden. Ein After-Sales-Anruf hilft auch gegen „Kauf-Reue. Beim „Recall-Service" erinnern Sie Ihre Kunden. Was können Sie in einem „Bundle" zusammenfassen? Keine Angst vor Mystery-Shopping. Neben Testkäufen gibt es weitere Arten von Servicetests, wie z.B. Mystery Call´s oder Test-E-Mails..
[Audio] Die Synovia versorgt den Gelenkknorpel mit Nährstoffen und dient als Schmiermittel. Auch wenn Sehnen und Bänder im alltäglichen Sprachgebrauch oft synonym verwendet werden. Das Nervensystem besteht aus dem „zentralen" Nervensystem, dem „peripheren", motorischen und dem sensiblen Nervensystem. Wird der Spreizfuß nicht behandelt, kann er sich zu einem Hallux valgus, einem Ballenzeh. Es entsteht eine sogenannte Valgus-Stellung. Möglich sind weiterhin eine Zehenarthrose, das Krankheitsbild des Hallux rigidus, oder eine Entzündung der Zehengrundgelenke, der Metatarsalgie. Die Ursache des Fersensporns ist eine vermehrte Zugbelastung der Fußsohlensehne, der Plantarfaszie, am Fersenbein. Der untere Fersensporn geht oftmals mit einer Entzündung der Plantarsehne an der Fußsohle einher, der sogenannten Plantarfasziitis. Die knöcherne Veränderung am hinteren, oberen Anteil des Fersenbeins nennt man Haglund-Exostose. Im oberen Sprunggelenk sind die unteren Enden des Schienbeins, der Tibia, und des Wadenbeins, der Fibula, sowie das Sprungbein des Fußes, dem Talus, die gelenkbildenden Knochen. Sie werden oft auch als Verstauchungen, als Distorsion, bezeichnet. Knochenbrüche der Knöchel unterscheidet man nach der Klassifizierung in Weber-A, -B, und -C-Frakturen, je nach Beteiligung der einzelnen Gelenkkomponenten. Die Enden von Oberschenkel und Schienbein werden als Kondylen bezeichnet. Umgeben wird das gesamte Kniegelenk von einer Gelenkkapsel, die mit Gelenkflüssigkeit, der Synovia, ausgefüllt ist. Bei einer „Verrenkung" oder „Ausrenkung", einer sogenannten Luxation, stehen die Gelenkflächen nach übermäßiger Drehung nicht mehr korrekt. Außen am Schenkelhals kann man den großen Rollhügel, den „Trochanter major" gut ertasten. Die häufigste Erkrankung im Bereich des Hüftgelenks ist die Hüftarthrose, die sogenannte Coxarthrose. Wenn andere Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind, kann mit einem künstlichen Hüftgelenk, einer sogenannten Hüftendoprothese oder TEP, die Schmerzfreiheit zurückgewonnen werden. Auch Fehlstellungen des Hüftgelenkes, wie die angeborene Hüftdysplasie und verletzungsbedingte Knochenbrüche in diesem Bereich kommen häufig vor. Die häufigste Fraktur des Oberschenkelknochens ist der Oberschenkelhalsbruch, die Femurhals-Fraktur. Möglich ist auch eine Fraktur des Beckenknochens, die Acetabulum-Fraktur. Die 33 Wirbelkörper passen perfekt zueinander und bilden eine doppelte S-Form, die Erschütterungen besonders gut aufnehmen und abfedern kann. Die Wirbelsäule hat von der Seite betrachtet, einen S-förmigen Verlauf. Die Biegung im Hals- und Lendenbereich nennt man Lordose, die im Brustbereich Kyphose. Das ist der Fall bei Osteoporose, Tumoren, Strahlentherapie oder Cortison-Langzeitbehandlungen. Beim Facettensyndrom handelt es sich um eine Wirbelgelenksarthrose. Von Wirbelgleiten, oder Spondylolisthese, spricht man, wenn ein Wirbel aus dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule ausschert. Eine Wirbelsäulenverkrümmung mit Verdrehung nennt man Skoliose. Die Knochenaufbauzellen, die Osteoplasten, können dann die Wirkung der Knochenabbauzellen, der Osteoklasten, nicht mehr kompensieren. Der Morbus Bechterew ist eine besondere Form entzündlichen Rheumas. Der Begriff Cervicalsyndrom ist eine recht allgemeine Bezeichnung für Beschwerden, die von der Halswirbelsäule ausgehen, bzw. den Halswirbelsäulenbereich betreffen. Der Oberarm besteht aus dem Oberarmknochen, dem Humerus, und der Unterarm aus der Elle, der Ulna, und der Speiche, dem Radius. Unter der Rotatorenmanschette versteht man eine Gruppe von 4 Muskeln. Bei einer Schulter-Luxation ist in den allermeisten Fällen ein Unfall die Ursache. Ein Schlüsselbein-Bruch entsteht überwiegend durch einen Unfall und Sturz, z.B. beim Mountainbiken, Radfahren, Snowboarden oder Skifahren. Dabei unterscheidet man zwischen dem Tennis-Ellenbogen oder Tennisarm am äußeren Epikondylus des Oberarmknochens und dem Golfer-Ellenbogen am inneren Epikondylus des Oberarmknochens. Knochenbrüche, wie die distale Oberarm-Fraktur, die Radiuskopf-Fraktur und die Olekranon-Fraktur. Eine der häufigsten Erkrankungen des Handgelenks ist das Carpaltunnel-Syndrom. Die häufigsten Schädigungen durch Verletzungen ist die Naviculare-Fraktur. Weitere häufige Erkrankungen sind eine Sehnenscheidenentzündung, die Tendovaginitis, und die Arthrose des Daumensattelgelenkes, die als Rhizarthrose bezeichnet wird. Die Krankeitsbilder Venen, Lymphe, Arthrose und des Lymph- und Liphödem. Das kann eine körperliche Untersuchung, eine Blutuntersuchung, ein bildgebendes Verfahren, wie z.B. Röntgen, Ultraschall, MRT, CT, und vieles mehr sein. Aus allen Befunden zusammen stellt der Arzt seine Diagnose. Das sind die die Krampfadern, auch Varizen genannt. Das Mammakarzinom ist heute erfolgreicher behandelbar als.
[Audio] Sie können aber auch zur Prophylaxe beim Sport oder der Arbeit eingesetzt werden. Ihre mehrfache Biegung in einer Doppel-S-Form, dient der Dämpfung von Stößen. Das 3D-Gestrick sorgt für einen faltenfreien Sitz. Was ist der Unterschied zwischen der Produktgruppe 05 und der 23? Nach Operationen sichern Orthesen das OP-Ergebnis. Über den QR-Code an manchen Bandagen gelangen Sie zu Produkt-Informationen. Die Arthritis ist eine Entzündung eines Gelenkes mit Schwellung und Rötung. Bei der Arthrose findet ein Knorpelabbau an der Gelenkfläche statt. Die Achillodynie ist ein Schmerzsyndrom der Achillessehne. Eine Chrondropathia patellae ist eine Erkrankung der knorpeligen Rückfläche der Kniescheibe. Die Epikondylitis, der sogenannte „Tennis-Arm", verursacht schmerzhafte Sehnen. Das Facettensyndrom ist eine chronische Reizung der Wirbelgelenke. Als Gonarthrose bezeichnet man eine Arthrose im Knie mit Schädigung des Gelenkknorpels. Beim Karpaltunnelsyndrom handelt es sich um einen eingeklemmten Nerv am Handgelenk. Lumbago, Lumbalgie, Lumbalsyndrom und Lumboischialgie beschreiben stechende Rückenschmerzen. Bei Rheuma handelt es sich um eine schubweise entzündliche Erkrankung der Gelenke. Eine Spondylose ist eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule. Bei einer Symphysensprengung wird die Schambeinfuge durch eine extreme Krafteinwirkung auseinandergerissen. Tendineus ist eine Schwellung der Sehnen und Schmerzen bei Belastung. Laut HHVG muss eine Beratung über zusätzliche Hilfsmittel durchgeführt werden. Für die Taille wird der Umfang an der schmalsten Stelle des Leibes gemessen..
[Audio] Vom „Stamm", der Hauptschlagader, auch Aorta genannt, gehen dicke Arterien-"Äste" ab. Die Bezeichnung Phlebologie kommt aus dem Griechischen. Die Bezeichnung Lymphologie kommt aus dem Lateinischen. Sie ist ein Fachgebiet das sich mit dem lymphatischen System im Körper, beschäftigt. Krampfadern werden als Varizen bezeichnet, das Krampfaderleiden als „Varikose". Bei einem "offenes Bein" am Unterschenkel, einem Ulcus cruris, sind fast immer Durchblutungsstörungen in Verbindung mit Diabetes mellitus ursächlich. Eine „Chronische venöse Insuffizienz, kurz: CVI", sind Schwellungszustände, medizinisch Ödeme genannt, und Hautveränderungen die Ursache. Beim Krankheitsbild des „Postthrombotischem Syndroms" erfolgt eine konsequente Kompression. Stützstrümpfe als Prophylaxemaßnahme unterstützen unsere Venen. Compressionsocks und Sleeves werden verstärkt im Sport, z.B. beim Nordic Walking eingesetzt. Am häufigsten sind es Phlebologen und Gynäkologen die Kompressionsstrümpfe verordnen. Das regelmäßige Tragen lindert die Beschwerden deutlich und kann Venenthrombosen vorbeugen. Der Druck wird in die Kompressionsklassen 1-4 eingeteilt – abgekürzt auch „CCL 1 - 4" oder „KKL 1 - 4". Medizinische Kompressionsstrümpfe sind als Waden- oder AD-Strümpfe, als Halbschenkel- oder AF-Strümpfe, als Schenkel- oder AG-Strümpfe, sowie als Strumpf- oder AT-Hose verfügbar..
[Audio] Schaleneinlagen fassen die Ferse und die Supinations-Unterstützung verhindert ein weiteres Einknicken. Detorsions-Einlagen, die auch als Derotations-Einlagen bezeichnet werden, wirken nicht auf den Fuß selbst. Die Vorstufe eines Fersensporns ist die Plantarfasziitis, Beim Hallux Rigidus ist das Großzehengelenk von Arthrose betroffen. Hilfsmittelnummer 08.03.01: „Stützende Einlagen" sollen die Gewölbe erhalten. Danach erfolgt die Feststellung des Fußstatus durch den individuellen Abdruck oder Fuß-Scan. Schuhgrößen haben keine DIN-Norm. Comfort-Einlagen haben eine besondere Konstruktion die auch in modische Schuhe wie Pumps oder Ballerinas passt, ein widerstandsfähigeres Material, wie z.B. Relaxschaum, geruchshemmende Bezugsstoffe, sportartspezifische Features, eine individuelle CAD-Fertigung oder besitzen sensomotorische Funktionen. Die DGUV Regel 112-191 schreibt vor, dass orthopädische Einlagen nur in Verbindung mit einer gültigen Baumusterprüfung in Sicherheitsschuhe eingelegt werden dürfen, damit diese weiterhin der Norm EN ISO 20345 entsprechen. Arbeitsschuhe können spezielle und dafür zugelassene Einlagen benötigen, genauso wie Sicherheitsschuhe ab "S2", also "Elektro-Sicherheit",..
[Audio] Bei DLP-Hilfsmitteln werden vorrangig gebrauchte Hilfsmittel aus dem Pool eingesetzt. Gehstöcke besitzen einen „Derby-Handgriff" und sind links wie rechts zu verwenden. „Arthritis-Gehstützen" werden eingesetzt, wenn der Nutzer sich nicht mit den Händen abstützen kann. Mit der „Eiskralle und Spikes" finden Gehstöcke und Gehstützen sicheren Halt im Winter. XXL-Rollatoren sind besonders breit. Heavy-Duty-Rollatoren sind für ein Körpergewicht bis 200 kg zugelassen. Ein Hand-Bike ist die Verbindung eines manuell angetriebenen Rollstuhles mit einem Kurbelantrieb. Als Kassenleistung gelten Modelle bis 6 km/h. Die drei oder vierrädrigen Elektromobile, auch Scooter genannt, sind eine Unterstützung für Geheingeschränkte. Autositze für Kinder mit Behinderungen, Arthrodesenkissen, Arthrodesenstühle und Sitzschalen. Sie bewirken eine Stützung des Beckens und des Oberkörpers, des Thorax. CPM-Bewegungsschienen sind fremdkraftbetriebene Bewegungsapparate. Feststehende bzw. fahrbare Toilettenstühle helfen, wenn das WC, z.B. bei bettlägerigen Patienten. Bei Aufsteh-Problemen von niedrigen WC-Sitzhöhen hilft eine Toilettensitzerhöhung. Adaptionshilfen zum Ausgleich für Handicaps. Peak-Flow-Meter oder auch Spirometer sind einfache Lungenfunktionsmessgeräte, mit denen der so genannte "Peak-Flow" bestimmt wird. Blutdruckmessgeräte ermöglichen die Bestimmung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks. Pulsoximeter sind Überwachungsgeräte zur nichtinvasiven Blutgaskontrolle..
[Audio] Hausnotrufsysteme sind immer mit einer Hausnotrufzentrale verbunden, entweder über einen Festnetz-, IP- oder einen Mobilfunkanschluss. Weichlagerungs-Matratzen bestehen aus einem viscoelastischem Schaum und dienen der Prophylaxe. Die häufigsten Hilfsmittel in der PG 53 sind Lagerungsrollen. Um Schmerzen zu lindern, Gelenkschäden, Kontrakturen, sowie Spasmen zu verhindern oder zu behandeln. Wenn eine Wunde trotz Behandlung innerhalb von 4 bis 12 Wochen nicht zu heilen beginnt, sprechen Fachleute von einer chronischen Wunde. 1. Die Exsudations-Phase vom 1.Tag bis zum 4. Tag mit Blutstillung und Blutreinigung. 2. Die Granulations-Phase vom 2. Tag bis zum 14. Tag mit dem Aufbau von Gewebe. 3. Die Epithelisierungs-Phase vom 3.Tag bis zum 21. Tag mit der Ausreifung und Narbenbildung. Durchblutungsstörungen aufgrund verengter Gefäße und bestimmter Immunerkrankungen, wie z.B. HIV, tragen zu Wundheilungsstörungen bei. Auch bei Immunschwäche, etwa infolge einer Chemotherapie, heilen Wunden oft schlecht. In Zusammenarbeit mit dem Arzt oder der ambulanten Pflege, werden vom Sanitätshaus, der Apotheke oder dem Home-Carer die dazugehörenden Produkte geliefert. Personenlifter in XXL-Varianten mit einer Tragkraft von bis zu 250kg. Windelhosen und die Einweghosen, auch Slips oder Pants genannt. Leichte Inkontinenz, d.h. Urinverlust von weniger als 100 ml in 4 Stunden. Mittlere Inkontinenz. d.h. Urinverlust von 100-200 ml in 4 Stunden. Im Extremfall entsteht an den irritierten Haustellen eine Windeldermatitis. Außer den aufsaugenden Inkontinenzprodukten gibt es auch ableitende Systeme wie Katheter Die Abkürzung PEG steht für „perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie". Eine PEG-Sonde ist eine Ernährungssonde, die einen direkten und dauerhaften Zugang durch die Bauchdecke zum Magen gewährleistet. Applikationshilfen dienen der Verabreichung von Arzneimitteln oder der medizinisch indizierten enteralen oder parenteralen Ernährung. Transnasale Ernährungssonden bestehen in der Regel aus dünnlumigen Kunststoffschläuchen und dienen der Verabreichung von Sondennahrung in den Magen. Pens sind Injektionshilfen in die Ampullen eingesetzt und durch Knopfdruck in die Unterhaut injiziert werden.
[Audio] Der Brustkrebs, medizinisch als Mammakarzinom bezeichnet, ist eine bösartige Gewebeneubildung. Die Abnahme der Brust nennt man „Mastektomie". Brusterhaltende Operationen, auch BET abgekürzt, bergen für die Patientinnen kein höheres Rückfallrisiko als die radikale Brustentfernung, die sogenannte Ablatio. Die Versorgung nach einer Brust-OP erfolgt mit einem Kompressions-BH, der das Narbengebiet entlastet. DieProthesen bestehen aus den zwei hautfreundlichen Materialien: Silikon und PU-Folie. Für den Sport gibt es Active-Tops und Sport-BHs und für zuhause Home-Ware, Pyjamas und Nachthemden. Erkrankungsbedingt kann begleitend auch das Lymph-System betroffen sein. Die Behandlung erfolgt über eine Entstauungstherapie mittels manueller Lymphdrainage. Als Lymphe wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet. Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper. Auch unser Lebensstil kann den Lymphfluss beeinträchtigen. Bewegen wir uns zu wenig, kann das zu einem Lymphstau führen. Fließt die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig ab, staut sie sich im Gewebe. Lymphödeme können die Folge sein. Zum lymphatischen System gehört außer den Lymphgefäßen und den Lymphknoten. Das Lipödem ist gekennzeichnet durch eine Vermehrung des Unterhautfettgewebes. Für die Behandlung stehen konservative Methoden wie Physiotherapie, aber auch operative Verfahren wie die Liposuktion zur Wahl. Aufgrund der Längselastizität rutschen rundgestrickte MKS in den Gelenken zusammen und es entstehen Querrinnen. Der Schlaganfall, auch Apoplexie genannt, ist die Folge einer plötzlichen Durchblutungsstörung des Gehirns. Bei einem Gefäßverschluss, dem „ischämischen" Schlaganfall handelt es sich um eine Minderdurchblutung des Gehirns. Zur Vorbeugung eines erneuten Schlaganfalls müssen Risikofaktoren, wie zum Beispiel schlechte Cholesterinwerte oder hoher Blutdruck vermindert werden. Wichtig ist die Gabe eines Gerinnungshemmers, wie ASS, zum Beispiel Aspirin®. Eine komplette Lähmung einer Körperhälfte nennt man Hemiplegie und eine Fußheberschwäche heißt medizinisch Peronauesparese. Die Aphasie ist eine plötzliche Sprachstörung als eine Folge des Schlaganfalls. Mit dem FAST-Test prüfen Sie einen Schlaganfall-Verdacht. Dabei steht FAST für Face, Arms, Speech und Time. Der Bluthochdruck ist ein wesentlicher Risikofaktor für den Schlaganfall, da er zu einer Verengung der Blutgefäße führt, der Arteriosklerose. Ein Schlaganfall-Patient muss so schnell wie möglich in ein Krankenhaus mit Schlaganfall-Expertise, einer „Stroke Unit" gebracht werden. Die Phasen der Rehabilitation sind: Phase A, die Akutbehandlung und Phase B, die Frührehabilitation. Angeborene Fehlstellungen wie X- oder O-Beine können einen einseitigen Druck auf den Knorpel ausüben und zu Schädigungen führen. Bei einer ausgeprägten X-Bein-Stellung kommt es zu einem innenseitigen Belastungsschwerpunkt. Häufig sind auch unfallbedingte Verletzungen, bei denen ein Knochen unphysiologisch wieder zusammenwächst. Meist sind es die Endgelenke oder die Rhiz-, bzw. Sattelgelenkarthrose des Daumens. Eine ausführliche Diagnostik ist bei einer Arthrose das A und O. Dazu gehört die Analyse des Jobs und die genetische Situation. Die Kernspinntomographie gibt Aufschluss über den Status und das Ausmaß der Abnützung. Osteoporose ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch einen Verlust an Knochensubstanz charakterisiert ist. Der Zustand unseres Knochens wird gesteuert von den knochenbildenden Osteoplasten und den knochenabbauenden Osteoklasten. Die sicherste Methode zur Ermittlung der Knochendichte ist die Knochendichtemessung oder kurz DEXA. So sind Softdrinks, wie Cola- und Limonadengetränke, wegen ihres hohen Phosphatgehalts richtiggehende Kalziumräuber. Für die Calcium-Resorption aus dem Darm ist Vitamin D erforderlich. Dazu zählen Tumorerkrankungen, Infektionen und Erkrankungen der Gefäße, wie Schlaganfall oder Multiple Sklerose. Eine Querschnittslähmung kann auch angeboren sein, wie bei der Spina bifida. Je nachdem, ob das Rückenmark ganz oder teilweisegeschädigt ist, unterscheidet man in eine komplette oder inkomplette Lähmung, eine „Plegie" oder „Parese". Wenn Arme und Beine betroffen sind, spricht man von einer „Tetraplegie" oder „Tetraparese". Sind nur die Beine betroffen, wird der Ausdruck „Paraplegie" oder „Paraparese" verwendet. Auch eine Spastik kommt bei vielen Betroffenen vor. Diabetes mellitus ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels. Nervenschäden, oder auch die Polyneuropathie. Hohe Blutzuckerspiegel schädigen mit der Zeit das periphere Nervensystem. Betroffen sind motorische, als auch sensible, sowie.
[Audio] Kurs: Fit für das Team. Kapitel 1: Leadership. Das Basis-Know-how für Teamleader. Um im Lead wirklich erfolgreich zu sein, bedarf es allerdings einer Reihe an Fähigkeiten. Ergänzt wird diese Fähigkeit idealerweise mit dem Charakterzug Geduld. Um deine Kompetenz als Coach und Kommunikator aktiv zu leben und damit dein Team zu unterstützen, ist ein hoher Grad an emotionaler Intelligenz entscheidend. Für diese Form der Empathie benötigt es aktives Zuhören. Dabei triffst du selbstverständlich Entscheidungen, verringerst jedoch Blindspots. So verhinderst du Gerüchte. Durch eine gute Organisation wird die Voraussetzung geschaffen, dass die Mitarbeiter ihre Leistung erbringen können und die einzelnen Puzzle-Steine mit Disziplin und Konsequenz zu einem Gesamtergebnis führen. Der Input jedes Einzelnen ist wichtig, aber das was zählt, ist der Output..
[Audio] Gute Planung ist das A und O eines Projektes. Analysen werden durchgeführt, um Objekt-Ist -Zustände festzustellen. Wer den Cent nicht ehrt, ist den € nicht wert. Passt meine Lagerware, also Anzahl und Produkt-Portfolio zur Kundenfrequenz und dem Verordnungsverhalten der Ärzte? Definiere den Ist-Zustand und den Soll-Zustand und liste alle Maßnahmen auf. Ein Maßnahmenplan ist eine Art To-Do-Liste die festlegt, welche Aktivitäten wann, von wem, bis wann ausgeführt werden. Der Begriff „Zeitmanagement" ist eigentlich falsch. Man kann Zeit nicht managen. Man kann nur sich selbst managen, seine Zeit besser zu nutzen..
[Audio] Home Office und hybride Arbeitsformen haben Einfluss auf die Konfliktbewältigung. Baue neue Routinen ein, z.B. regelmäßige „Austausch-Meetings" oder „Check-in-Fragen" zu Beginn eines Online-Meetings. Schaffe mit „Teilmeetings" der direkt involvierten Teilnehmer „pro-aktive" Chat- oder Video-Rooms. „Smalltalk-Meetings" oder ein „Smalltalk-Punkt" auf der Agenda, zusätzlich zu den „Hard-Facts", dient der Beziehungspflege. Die Dreidimensional-Struktur ist zu komplex und sollte vermieden werden. Beispiel: „ Punkt 1 beinhaltet die Punkte A + B, A mit den Inhalten C+D und B mit E+F". Nutze Emotionen um zu überzeugen mit Bildern und dem Wording. Verwende begleitende Präsentationsmöglichkeiten, z.B. Power-Point und Flipchart oder „begreifbare" Muster und Modelle. Richtig delegieren mit dem W-Prinzip, d.h. Was - Wer - Warum - Wie - Womit – Wann. Regeln verhindern Chaos. Führe Konfliktgespräche am besten „unter 4-Augen". Zu den Motivatoren gehören Lob, Anerkennung, Incentives oder um Rat fragen. Controlling bedeutet „Steuerung" und ist ein permanenter Soll-Ist-Vergleich. „Wie sich Know-how verankern lässt"..
KAPITEL 4. Das wirkt sich darauf aus, wie im Healthcare Marketing Daten verarbeitet werden und wann die Kontaktaufnahme zum Beispiel per E-Mail oder Telefon erlaubt ist. Was du anbietest, ist primär nicht sexy. Aber wenn der Tag X kommt, dann soll ihnen zuerst dein Name einfallen. Damit das eintrifft, muss man die komplette „Marketing-Klaviatur“ konstant spielen. Durch Marketing kommuniziert das Unternehmen, verbal oder non-verbal. Corporate Identity beinhaltet „CD“, „CB“, „CC“ und „CS“. Corporate Design ist das Signet. Corporate Behavior ist das Verhalten, das Outfit. Corporate Communications sind einheitliche Aussagen. Einheitliche Corporate Services können After-Sales und Recall sein. Dafür stehen vier Marketing-Instrumente zur Verfügung, die zu einem harmonischen Ganzen, dem „4-P-Marketing-Mix“ zusammengefügt werden: Price, Produkt, Place und Promotion. Price: Dies beinhaltet den Preis, die Qualität, ggf. Nachlässe und Zahlungsfristen. Produkt: Dies beinhaltet die Produkte, das Sortiment, die Dienstleistung, die Verpackung, Innovationen. Place: Dies ist der Standort, der Vertrieb, die Distribution, die Marktabdeckung, die Logistik. Promotion: Dies ist die Werbung, die Außendarstellung, die Verkaufsförderung, die Öffentlichkeitsarbeit. Jede strategische Geschäftseinheit, also SAN, OT, REHA, CARE, OST oder MT, kann im Hinblick auf produkttechnische Merkmale unterschiedliche Marketing-Strategien haben. Wir sprechen hier von sogenannten „Fragezeichen“, „Stars“, „Cash-Cows“ und „Poor-Dogs“. Das Fachgeschäft verkauft Beratung und Lösungen, der Discounter Selbstbedienung und Produkte. Die Maßnahmen müssen aufeinander abgestimmt sein. Nicht hier eine Anzeige, dort ein Facebook-Post. Verteile reichlich Visitenkarten und Flyer. CRM-Maßnahmen wie z.B. Geburtstagskarten, Sonderaktionen, Veranstaltungen, tragen nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern erhöhen die Compliance. Denke an den „Lifetime-Value of a Customer“..
[Audio] Kundenkontakt im Verkauf, im Außendienst, aber auch im Back-Office oder am Telefon. Gesundheit wird zunehmend als „Ressource" verstanden. Der zweite Gesundheitsmarkt wird über Aufzahlungen „on top" zur GKV-Versorgung finanziert. Bei der Auswahl des Leistungserbringers spielt der „Frame" und die „Toppings" die größte Rolle. In vielen Fällen ist es eine Kombination aus stationärem Handel, Außendienst, Telefonverkauf und Online-Handel mit dem Service-Außendienst für Reparaturaufträge. Sei es die Anzahl der erledigten Aufträge oder das Verhältnis Wege-Zeit zu Kunden-Zeit, das Verhältnis von Erst- und Folgeversorgungen oder der Erfolg der Erinnerungsmaßnahmen von z.B. für Service-Checks. Als Verkaufsförderung, im Englischen auch als „Sales Promotion" bezeichnet, versteht man alle Marketing-Maßnahmen. „Visual Merchandasing" präsentiert die Unternehmensphilosophie und sind verkaufsfördernde Maßnahmen „ohne Worte". Dies kann z.B. ein Aktionspreis sein, eine Zugabe oder ein Bundle-Angebot sein. Somit basieren rund zwei Drittel des Umsatzes auf 3 Produktgruppen die alle rezept-initiiert sind. In der OT und der OST sind stabile Bindungen zu relevanten Mittlern unerlässlich. Um mit Care-Versorgungen eine attraktive Marge erzielen zu können, bedarf es eines straffen Beschaffungs-Managements. Um sich authentisch positionieren zu können, ist es unerlässlich, stets „up to date" zu sein..
[Audio] Welche To-Do's müssen wann, von wem, wie erledigt werden? Das erste newtonsche Gesetz, auch Trägheitsprinzip genannt, besagt folgendes. Kennzeichne nun die Aufgaben der Reihenfolge nach mit 1 bis X. Schaffe feste Routinen durch Checklisten, Begleitzettel, Layoutvorlagen oder Pflichtfelder in der EDV. Bewährt hat sich die „line-up"-Methode. Wenn es klemmt, hilft „Prozess-Mapping". Dies bringt Transparenz und Aha-Erlebnisse. An „Community-Centern" werden zu klärende Dinge besprochen. Sorge für „Clean-Desks"..
[Audio] Eine regelmäßige Rückkoppelung von Soll-Ist-Zuständen durch einen persönlichen Informationsaustausch. „Cooling out" bedeutet, dass Menschen nach und nach ihre Ambitionen für eine bestimmte Sache aufgeben. Es besteht sogar die Verpflichtung zu einem „Betrieblichen Eingliederungs-Management-Gespräch", einem BEM-Gespräch..
[Audio] Das 1 x 1 der Zahlen, Daten, Fakten. Ziel der BWL ist es, Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu beschreiben. Unter die Sachkosten fallen Kosten, wie z.B. Versicherungen, EDV, IT-Kosten, Leasing, Kfz, QM, Versandkosten. Beträge unter 800,00 € Netto-Einkaufswert sind sofort als GWG, als Geringwertiges Wirtschaftsgut, steuerlich sofort abzugsfähig. Als Break-Even-Point bezeichnet man die Schwelle, bei der die Einnahmen so hoch sind wie die Ausgaben.
[Audio] Auch die Budget-Planung ist Teil des Controllings. Du brauchst ein „Informations-System", die sogenannte „Controlling-Auswertung". Das Budget ist die betriebswirtschaftliche Planung oder der sogenannte der Forecast. Wie hoch muss der Umsatz sein, damit die Plankosten gedeckt werden können, also der BEP erreicht wird. Damit ist die BWA eines der wichtigsten Controlling-Tools. Dazu gehört die „Umsatz-Zuordnung" im „Buchungs-Factbook". Dazu wird definiert, welche Produkte also in SAN, REHA, OT, CARE, OST, MT gehören..
[Audio] Ein Fact-Book ist eine ausführliche Datensammlung. Das „Boarding"- Book enthält alle Informationen für neue Mitarbeiter. Das „Road"- Book ist die Hausordnung des Unternehmens. Das „Workplace"- Book gibt Informationen rund um den Arbeitsplatz. Das „SAN"- Book regelt die Abläufe im Sanitätshausbereich. Adäquat zu sehen ist das „OT"- Book, das „REHA"– Book, das „HOMECARE"– Book oder das „ZAB"- Book..