[Audio] Hallo zusammen ich möchte euch begrüssen zu unserer kleinen Information zu unserer Lehrlingsausbildung. Da bekanntlich viele Köche den Brei verderben müssen wir einen Leitfaden haben um die Zusammenarbeit zu vereinfachen..
[Audio] Die Verantwortung ist in zwei Gruppen aufgeteilt. Der Hauptverantwortliche und die Mitausbildner. Natürlich sind auch unsere Küchenhilfen Mitausbildner doch nur die Köche sollen unseren Lehrling mit Fachwissen versorgen.
[Audio] Der Berufsbildner das ist im jetzigen Fall der Küchenchef organisiert sämtliche administrativen Aufgaben (Mit Hilfe unseres Betriebsleiters) Er erstellt die Praxisaufträge die ab diesem Jahr neu in der Ausbildung der Küchenlehrlinge sind. Er kontrolliert diese Aufträge auch Er organisiert die Probekochen oder Spezialevents Er überwachr die schulischen Leistungen und reagiert mit geeigneten Massnahmen Er erstellt und bespricht die Bildungsberichte jeweils nach jedem Semester mit dem Lehrling – Jahresgespräch ( Bildungsbericht) Falls Handlungsbedarf besteht führt er zusammen mit der Betriebsleitung ein Elterngespräch Er organisiert mögliche ausserbetriebliche Einsätze.
[Audio] Unsere Mitausbildner erklären und überwachen die Praxisaufträge Zeigen verschiedene Tätigkeiten auf erklären spezifische Themen (Allergien Grundzubereitungsarten Schnittarten Warenkunde etc) Loben und tadeln in einem sachbezogenen ruhigem Ton Helfen in theoretischen Fragen.
[Audio] Im Gegenzug interessiert sich unser Lehrling für die Thematik und fragt bei Unklarheiten nach Erbringt Vorschläge für Praxisarbeiten dem Berufsbildner Fragt selbständig um Hilfe wenn etwas nicht klar ist Gibt sich in der Schule Mühe und ist um gute Noten besorgt.
[Audio] Am ersten Arbeitstag bekommt unser Lehrling eine Einführung in Sachen Organisation des S-Z-K und der Küche Der Betriebsleiter wird mit dem Lehrling durch den Betrieb gehen und alles erklären Die Schlüssel von der Garderobe/ Eingang wird ausgehändigt Woche 1 wird einfach mitgearbeitet und mitgeholfen. Später wird auch in anderen Bereichen reingeschaut. Ab Woche 2 werden die Praxisaufträge erstellt und umgesetzt. Ab dann wird auch das Götti System eingeführt – Wird inder nächsten Folie erklärt.
[Audio] Um dem Lehrling nicht mit verschiedenen Meinungen auf einmal zu konfrontieren brauchen wir ein System in dem eine Stimme genügen muss um etwas zu erklären und zu zeigen. Das Erklärte soll auf dem Neusten Stand sein Bitte vorher recherchieren Wir bilden nach Lehrbuch aus und nicht nach Vorlieben einzelner Köche. (Tipps aber jederzeit willkommen Dem Lehrling wird alles sachlich und ruhig erklärt. Bei Fehlern wird drauf hingewiesen was falsch gemacht worden ist. Ich werde im Arbeitsplan GRAU eintragen wer an diesem Tag für den Lehrling verantwortlich ist. Nur diese Person erklärt kontrolliert lobt und kritisiert den Lehrling. Alles anderen halten sich raus..
[Audio] Der Umgang mit dem Lehrling muss folgendermassen ablaufen.
[Audio] Und nun Viel Spass bei der Ausbildung !. Viel Spass bei der Ausbildung !.