[Audio] Hallo zusammen ich möchte euch begrüssen zu unserer kleinen Information zu unserer Lehrlingsausbildung. Da bekanntlich viele Köche den Brei verderben müssen wir einen Leitfaden haben um die Zusammenarbeit zu vereinfachen..
[Audio] Die Verantwortung ist in zwei Gruppen aufgeteilt. Der Hauptverantwortliche und die Mitausbildner. Natürlich sind auch unsere Küchenhilfen Mitausbildner doch nur die Köche sollen unseren Lehrling mit Fachwissen versorgen.
[Audio] Organisation aller administrativen Tätigkeiten Erstellung der Praxisaufträge Kontrolle der Praxisaufträge Organisation von Probekochen Spezialevents Überwachung der schulischen Leistungen mit geeigneten Massnahmen Erstellung und Besprechung der Bildungsberichte Jährliches Mitarbeitergepräch ( gekoppelt mit Bildungsbericht) Elterngespräch Oganisation von ausserbetrieblichen Einsätzen (Mit Ralf absprechen).
[Audio] Unsere Mitausbildner erklären und überwachen die Praxisaufträge Zeigen verschiedene Tätigkeiten auf erklären spezifische Themen (Allergien Grundzubereitungsarten Schnittarten Warenkunde etc) Loben und tadeln in einem sachbezogenen ruhigem Ton Helfen in theoretischen Fragen.
[Audio] Ist Interessiert und aufmerksam und fragt nach bei Unklarheiten Erbringt die Vorschläge für die Praxisaufträge dem Berufsbildner selbständig Fragt selbständig um Hilfe wenn es sich um schulische sowie Praxisspezifische Probleme handelt damit man frühzeitig eine geeignete Lösung finden kann Gibt sich in der Schule Mühe und ist um gute Noten besorgt (In Zwischenzeiten kann im Betrieb etwas für die Schule gelernt werden).
[Audio] Der Lehrling bekommt vom Berufsbildner eine Grob-Durchführung der Küche im SZK/ Hotel Der Betriebsleiter wird mit dem Lehrling den Betrieb durchgehen / Einführung von Inova Time Fassen von Schlüsseln und Garderobe ( Empfang im Vorfeld erledigen) Woche 1 wird einfach mitgearbeitet. Der Berufsbildner wird einen Praxisauftrag erstellen von Lagerung Lebensmittel allgemein. Kühl Möglichkeiten ( Was wird wo gelagert ? usw) Dazwischen wird der Lernende in verschiedenen Bereichen vom Betrieb schnuppern Ab Woche zwei gilt das Götti System wird nachfolgend erklärt.
[Audio] Um dem Lehrling nicht mit verschiedenen Meinungen auf einmal zu konfrontieren brauchen wir ein System in dem eine Stimme genügen muss um etwas zu erklären und zu zeigen. Bevor man etwas dem Lehrling erklärt sollte man nochmals kurz nach recherchieren ob man auch auf dem neuesten Stand ist. Wir bilden nach Lehrbuch aus und nicht nach Vorlieben der einzelnen Köche. (Man kann diese aber gerne als Tipp weitergeben). Dem Lehrling wird alles sachlich und ruhig erklärt. Bei Fehlern wird drauf hingewiesen was falsch gemacht worden ist. Ich werde im Arbeitsplan GRAU eintragen wer an diesem Tag für den Lehrling verantwortlich ist. Nur diese Person erklärt kontrolliert lobt und kritisiert den Lehrling. Alles anderen halten sich raus..
[Audio] Der Umgang mit dem Lehrling muss folgendermassen ablaufen.
[Audio] Und nun Viel Spass bei der Ausbildung !. Viel Spass bei der Ausbildung !.