Der tropische Regenwald

Published on Slideshow
Static slideshow
Download PDF version
Download PDF version
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] The tropical rainforest : understanding and protecting it" Willkommen bei unserem Vortrag über tropische Regenwälder. Wir werden die verschiedenen Aspekte des tropischen Regenwaldes untersuchen und lernen wie man ihn effektiv schützen kann. Wir beleuchten die geografische Verbreitung das Klima und das Wetter die Biodiversität ökologische Funktionen Bedrohungen und Schutzmaßnahmen. Lassen Sie uns gemeinsam beginnen um mehr über diese atemberaubende Umgebung zu erfahren..

Scene 2 (34s)

[Audio] Der tropische Regenwald ist eine wichtige Ressource für die Menschheit. Er bietet Biodiversität sauberes Wasser und Sauerstoff Nahrung und Medizin aber auch wertvolle ökonomische Ressourcen. Dennoch sind die tropischen Regenwälder weltweit bedroht. Wie können wir sie effektiv schützen und gleichzeitig die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung berücksichtigen? Um diese Frage zu beantworten müssen wir die Bedrohungen und Schutzmaßnahmen verstehen die spezifisch für die tropischen Regenwälder gelten. Diese bedeuten nicht nur eine strategische Planung und Implementierung von Schutzmaßnahmen sondern auch die Entwicklung von Lösungen die auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen vor Ort zugeschnitten sind und deren Einbeziehung in jede erfolgreiche Bewahrungsstrategie..

Scene 3 (1m 24s)

Einleitung. 01.

Scene 4 (1m 32s)

[Audio] Die tropischen Regenwälder decken nur 6% der Erdoberfläche ab aber auf diesen begrenzten Flächen befinden sich ungefähr 50% der bekannten Pflanzen und Tierarten. Das macht die tropischen Regenwälder für die Artenvielfalt und das globale Klima unverzichtbar..

Scene 5 (1m 55s)

[Audio] In dieser Slide erhalten Sie einen Überblick über den Inhalt des Vortrags. Die Besprechung beginnt mit einer Einleitung in der das Thema und die Zielsetzung des Vortrags erläutert werden. Darauf folgt ein Blick auf die geografische Verbreitung tropischer Regenwälder. Anschließend werden das Klima und Wetter die Biodiversität ökologische Funktionen Bedrohungen und Schutzmaßnahmen erläutert. Zuletzt stellt Herr Thakur die Problemfrage und schließt mit seinem Fazit ab..

Scene 6 (2m 29s)

Geografische Verbreitung. 02.

Scene 7 (2m 37s)

[Audio] Die tropischen Regenwälder sind in einem wichtigen Klimazone des Planeten Erde konzentriert. Diese Wälder befinden sich hauptsächlich im tropischen Bereich der sich als Band innerhalb von 23 5 Grad nördlicher und südlicher Breite vom Äquator bis zu den Polen erstreckt. Einige der größten tropischen Regenwälder befinden sich in Südostasien dem Kongobecken in Afrika und im Amazonasbecken in Lateinamerika. Diese Ecosysteme sind Teil einer natürlichen Funktion die sie dazu beitragen die globale Erwärmung zu regulieren. Sie sind auch Heimat einiger der wertvollsten Biodiversität der Welt in der über 60.000 Arten von Säugetieren Vögeln Amphibien Reptilien und Pflanzenarten leben..

Scene 8 (3m 28s)

[Audio] Der Amazonasregenwald in Südamerika ist der größte tropische Regenwald der Welt. Er erstreckt sich über neun Länder wobei der größte Teil in Brasilien liegt. Seine Ausdehnung ist so beeindruckend dass er oft als "die Lunge der Erde" bezeichnet wird da er ein Viertel des weltweiten Sauerstoffs produziert. Er bietet eine unglaubliche Artenvielfalt und ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Ökosystems..

Scene 9 (4m 0s)

[Audio] Das Kongo-Becken im Zentralafrika ist der zweitgrößte tropische Regenwald der Welt und erstreckt sich über mehrere Länder darunter die Demokratische Republik Kongo Kamerun und Gabun. In dem Regenwald befinden sich viele bedrohte Arten wie Gorillas und Waldelefanten die als ein wichtiges Refugium dienen. Darüber hinaus weist der Regenwald eine reiche Biodiversität an Flora und Fauna auf die auf Initiativen zum Schutz des Waldes zurückzuführen ist..

Scene 10 (4m 32s)

[Audio] Tropische Regenwälder Südostasiens sind einzigartig und von großer Bedeutung für die lokale Bevölkerung und die Welt. Durch ihre geografische Lage das feuchte und warme Klima und die vielfältige Flora und Fauna ist Südostasien ein Hotspot für Biodiversität. Unter den charakteristischen Arten sind Orang-Utans Sumatra-Tiger Nashornvögel Termiten Ameisen und eine große Anzahl verschiedener Pflanzenarten. Diese Arten haben einen wichtigen ökologischen und ökonomischen Wert als intakte Lebensräume und für den Schutz der biologischen Vielfalt. Leider sind viele dieser Lebensräume jedoch durch die zunehmende Abholzung Wilderei und Verschmutzung bedroht..

Scene 11 (5m 24s)

Klima und Wetter. 03.

Scene 12 (5m 32s)

[Audio] In tropischen Regenwäldern herrschen ganzjährige warme Temperaturen meist zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Ein anderes wichtiges Merkmal ist eine sehr hohe Niederschlagsmenge von über 10.000 Millimetern pro Jahr. Dieser starke Regen beeinflusst die Jahreszeiten die in tropischen Regenwäldern vorherrschen: die Regenzeit und die Trockenzeit. In der Regenzeit schütten oft starke Schauer während die Trockenzeit nur wenige Monate dauert. Diese drei Faktoren die milden Temperaturen die hohe Niederschlagsmenge und die zwei Jahreszeiten sind die Basis für die einzigartigen ökologischen Systeme der tropischen Regenwälder..

Scene 13 (6m 19s)

Diagramm 1: Temperatur. Grafik: mittlere Temperaturen in Cayenne und Berlin.

Scene 14 (6m 35s)

[Audio] Der nächste Aspekt den wir betrachten möchten ist die Niederschlagsmenge in tropischen Regenwäldern. Es wird dort in der Regel über 2000 Millimeter pro Jahr erreicht mehr als doppelt so viel wie in gemäßigten Regionen. Die meiste Feuchtigkeit verteilt sich das ganze Jahr über mit einer leichten Abnahme in den trockeneren Monaten zwischen Juni und September. Tropische Regenwälder sind also durch eine außergewöhnlich hohe Niederschlagsmenge charakterisiert was einer der Gründe ist weshalb sie äußerst artenreich sind..

Scene 15 (7m 16s)

Diagramm 3: Klimadiagramm. Climate : 86 68 so 41 32 35 30 25 20 10 Altitude 01 : lin 03 : CLIMATE-DATA.ORG 05 •C: 2S.9 / •F 07 : 78.7 e: 2446 / inch: 96.3 420 360 300 240 180 120 60 inch 16.5 14.2 11.8 9.4 7.1 4.7 2.4 0.0 Copyright.

Scene 16 (7m 41s)

Biodiversität. 04.

Scene 17 (7m 49s)

[Audio] Tropische Regenwälder sind reich an biologischer Vielfalt. Jedes Jahr werden zahlreiche neue Arten entdeckt sowohl Pflanzen als auch Tiere. Viele Arten sind endemisch d.h. sie existieren nur in bestimmten Regionen. Viele Arten in tropischen Regenwäldern leben in symbiotischen Beziehungen. Sie sind aufeinander angewiesen um zu überleben und ihre Lebensraum zu schützen. Es ist wichtig dass man diese Beziehungen versteht damit wir diese einzigartigen Ökosysteme erhalten können..

Scene 18 (8m 25s)

[Audio] Tropische Regenwälder sind weltweit bekannt für ihre erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Einige der beeindruckendsten Mitglieder dieser Flora sind Orchideen und Kapokbäume. Es gibt über 25.000 Arten von Orchideen die in tropischen Regenwäldern vorkommen. Diese Blumen sind durch ihre einzigartigen Blütenformen und Farben bekannt. Ebenso beachtlich ist der Kapokbaum: er kann bis zu 70 Meter hoch werden und ist ein wichtiger Bestandteil des Regenwaldes. Seine großen Früchte sind gefüllt mit Fasern die zur Herstellung von Kissen und Matratzen verwendet werden können..

Scene 19 (9m 4s)

Jaguare. Papageien. Affen. Tiere. [image]. [image].

Scene 20 (9m 23s)

[Audio] Tropenwälder sind von essenzieller Bedeutung für unser Ökosystem und sind ein wichtiges Reservoir für mehr als die Hälfte der weltweiten Artenvielfalt. Sie erfüllen wichtige Funktionen wie den Luftaustausch die Bewässerung und den Erhalt des Weltklimas. Sie werden auch von vielen Gemeinschaften als Lebensraum und als natürliche Ressource genutzt. Jedoch sind die Tropenwälder aufgrund von Umweltbedrohungen wie Abholzung Klimawandel und anderen natürlichen und menschlichen Faktoren gefährdet. Daher ist es wichtig den Schutz der Tropenwälder zu stärken und eine lebenswerte Kultur des Waldschutzes zu etablieren um die globale Biodiversität und unser Lebensraum zu sichern..

Scene 21 (10m 9s)

Ökologische Funktion. 05.

Scene 22 (10m 17s)

[Audio] Regenwälder sind wichtige Klimaregulatoren und speichern riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid (C-O-2--). Milliarden Tonnen Kohlenstoff werden pro Hektar Regenwald gespeichert. Durch Photosynthese nehmen die Pflanzen C-O-2 aus der Atmosphäre auf und binden sie in ihrer Biomasse was den Klimawandel mildert und die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre verringert. Leider ist die Abholzung sowie vorsätzliche oder unabsichtliche Waldbrände eine große Bedrohung für die Kohlenstoffspeicherung. Aktivitäten wie diese setzen den gespeicherten Kohlenstoff wieder frei was zu einer Erhöhung der atmosphärischen CO2-Konzentration beiträgt..

Scene 23 (11m 9s)

[Audio] Der Wasserkreislauf spielt in Regenwäldern eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen große Wassermengen durch Verdunstung zu verdunsten welches zur Bildung von Regenwolken beiträgt. Zudem fördert die Transpiration der Pflanzen den Regenfall. Dadurch können sie Flüsse und Seen regulieren und helfen extreme Wetterbedingungen wie Dürren und Überschwemmungen zu verringern..

Scene 24 (11m 34s)

[Audio] Die Böden in tropischen Regenwäldern sind oft an Nährstoffen arm doch durch das schnelle Zersetzen organischer Materialien kehren die Nährstoffe rasch wieder in den Kreislauf zurück. Ein Beitrag hierzu leistet die Mykorrhiza eine Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln welche den Pflanzen hilft Stickstoff und andere Nährstoffe aufzunehmen. Dadurch wird die Bodenfruchtbarkeit aufrechterhalten was für das üppige Wachstum der Vegetation in Regenwäldern von entscheidender Bedeutung ist..

Scene 25 (12m 7s)

[Audio] Der Regenwald hat eine entscheidende Bedeutung beim Schutz der Gewässer vor Bodenerosion. Sein dichtes Wurzelsystem verhindert dass große Mengen an Sedimenten in Flüsse und Seen gelangen wodurch die Wasserqualität und der Schutz von Ökosystemen in Flüssen und Seen erhalten bleiben kann. Er ist daher ein integraler Bestandteil des Schutzes von Gewässern..

Scene 26 (12m 31s)

Bedrohung. 06.

Scene 27 (12m 39s)

Abholzung. Abholzung von Regenwald: Ursachen und Folgen der Rodung.

Scene 28 (12m 51s)

Landwirtschaft. https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/adobestock567365508.jpg?w=1600&h=900.

Scene 29 (13m 1s)

[Audio] Der Klimawandel wirkt sich stärker auf die tropischen Regenwälder als auf jeden anderen Lebensraum auf unserem Planeten aus. Veränderungen der Temperaturen und der Niederschlagsmengen können die ökologische Balance dieses Ökosystems nachhaltig beeinträchtigen und somit die Artenvielfalt gefährden. Der Klimawandel ist maßgeblich verantwortlich für den Verlust der Biodiversität im tropischen Regenwald und da er global ist müssen strategische Maßnahmen ergriffen werden um die Ressourcen des tropischen Regenwaldes zu erhalten und die Artenvielfalt zu schützen..

Scene 30 (13m 40s)

Schutzmaßnahmen. 07.

Scene 31 (13m 48s)

[Audio] Viele Länder haben Gesetze erlassen um Regenwälder zu schützen. Diese Gesetze regeln die Nutzung der Wälder und schützen sie vor illegaler Abholzung. Nationalparks Reservate und unesco-Welterbestätten bieten geschützte Räume in denen keine kommerzielle Nutzung erlaubt ist. Diese Gebiete bewahren wichtige Lebensräume und schützen so die dortige Biodiversität. Folglich sind Gesetze und Schutzgebiete von großer Bedeutung für den Schutz tropischer Regenwälder..

Scene 32 (14m 23s)

[Audio] Ecuador ist ein Land das reich an natürlichen Ressourcen ist insbesondere in Bezug auf seine tropischen Regenwälder. Wir sehen hier ein Beispiel dafür wie das Land seine Regenwälder schützen und gleichzeitig die indigene Bevölkerung unterstützen kann. Mit mehr als 20 indigenen Gemeinschaften die über 21 Millionen Hektar Regenwald besitzen schützt Ecuador seine Biodiversität indem es indigene Gemeinschaften zur Verantwortung zieht. Dies schützt die Artenvielfalt und gleichzeitig die indigenen Völker die sich auf den Wald als Nahrungsquelle und Arbeitsplatz verlassen..

Scene 33 (15m 3s)

[Audio] „Die selektive Holzentnahme ist eine Möglichkeit den Regenwald effektiv zu schützen. Es bedeutet dass nur eine begrenzte Anzahl von Bäumen pro Jahr gefällt wird wodurch der Wald weitgehend intakt bleibt und die Regeneration der Vegetation ermöglicht wird. Die Agroforstwirtschaft bei der Bäume in landwirtschaftliche Systeme integriert werden hilft auch den Druck auf den Primärwald zu reduzieren da sie die Bodenfruchtbarkeit verbessert und Lebensräume für verschiedene Arten bietet. Um nachhaltige Forstwirtschaft zu fördern existieren Initiativen wie das FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council) das Standards festlegt die den Umweltschutz und die Rechte von Arbeitern und lokalen Gemeinschaften berücksichtigen.“.

Scene 34 (15m 53s)

[Audio] Eine Möglichkeit den tropischen Regenwald zu schützen besteht darin abgeholzte Flächen wiederaufzuforsten. Dazu werden einheimische Baumarten genutzt um die natürliche Waldstruktur wiederherzustellen und die Rückkehr von Wildtieren zu fördern. Dabei wird auch auf die Biodiversität geachtet um den Regenwald und seine verschiedenen Ökosysteme samt der darin lebenden Arten zu schützen. Mit diesen Maßnahmen kann die Wiederherstellung der tropischen Regenwälder in ihrem ursprünglichen Zustand unterstützt werden..

Scene 35 (16m 29s)

[Audio] In Costa Rica ist der Schutz der tropischen Regenwälder seit 1991 äußerst erfolgreich. Der Waldanteil erhöhte sich von 21 Prozent auf 50 Prozent. Auch die Einrichtung von Nationalparks trägt zum Schutz der Wälder bei. 26 Nationalparks decken etwa 25 Prozent der Gesamtfläche ab. Durch die intensive Bemühungen die Costa Rica in den Waldschutz gesteckt hat stieg auch die Biodiversität in den Regenwäldern..

Scene 36 (17m 3s)

Problemfrage. 08.

Scene 37 (17m 11s)

[Audio] Um die Regenwälder zu schützen sind viele Lösungsansätze möglich. Ein Ansatz zur Förderung nachhaltiger Entwicklung sind agrarökologische Methoden. Diese Methoden beinhalten die Anwendung ökologischer Prinzipien bei der Landwirtschaft wie beispielsweise Agroforstwirtschaft und Mischkulturen. Diese Methoden erhöhen die Produktivität der Landwirtschaft ohne den Wald zu schädigen. Des Weiteren können die Entwicklung von Ökotourismusprojekten den Schutz der Regenwälder unterstützen und gleichzeitig Einheimischen neue Einkommensmöglichkeiten bieten. Zudem können lokale Märkte für nachhaltige Produkte wie zertifizierten Kaffee Kakao und Holz gestärkt werden..

Scene 38 (17m 55s)

[Audio] Gemeinschaftliche Waldverwaltung ist ein elementarer Bestandteil des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung tropischer Wälder. Diese Verwaltung kann ihren Ursprung teilweise in staatlicher Verwaltung aber auch in einer Kombination aus staatlicher Verwaltung und lokaler Gemeinschaft haben. Wichtig sind Programme die die Bedeutung des Waldschutzes und nachhaltiger Praxis vermitteln. Einbeziehung indigener Gemeinschaften in Entscheidungsprozesse und Anerkennung ihrer Landrechte ist unerlässlich. Dies alles kann gemeinsam dazu beitragen tropische Wälder effektiv zu schützen und eine nachhaltige Nutzung zu fördern..

Scene 39 (18m 37s)

[Audio] Die Einnahmen aus dem ökologischen Dienstleistungsgeschäft können dazu beitragen den Schutz und die Wiederherstellung von Waldflächen in tropischen Regionen zu unterstützen. Es gibt verschiedene Ansätze um den Eigentümern und Gemeinschaften von Waldflächen eine finanzielle Entlohnung für den Schutz oder die Wiederherstellung zu geben. Dazu gehören Bezahlungen wie Direktzahlungen Mikrokredite oder wirtschaftliche Anreize. Direkte Zahlungen an Landbesitzer und Gemeinschaften für den Erhalt von Waldflächen können den Verlust von Einkommen durch Nicht-Abholzung kompensieren. Mikrokredite können an nachhaltige Projekte und kleine Unternehmen vergeben werden die den Wald schützen und alternative Einkommensquellen bieten. Wirtschaftliche Anreize können helfen Produkte und Dienstleistungen aus dem Wald zu bewerben um eine größere Nachfrage am Markt zu schaffen was wiederum die Anreize erhöht den Wald zu schützen..

Scene 40 (19m 38s)

[Audio] Um das tropische Regenwaldökosystem zu schützen und zu erhalten ist es von großer Bedeutung dass internationale Abkommen Umweltgesetze und politische Maßnahmen gesetzt und umgesetzt werden. Dies schließt die Durchsetzung verschärfter Bestimmungen gegen illegale Abholzung sowie die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft ein. Weiterhin ist es wesentlich internationale Abkommen wie das Pariser Abkommen und die Sustainable Development Goals (SDGs) zu unterstützen und zu stärken. Des Weiteren müssen mehr Transparenz in der Landnutzungsplanung geschaffen sowie Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption im Forstsektor ergriffen werden um den Schutz des tropischen Regenwaldes zu gewährleisten..

Scene 41 (20m 33s)

[Audio] Die Frage wie man tropische Regenwälder nachhaltig schützt und die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung berücksichtigt ist eine komplexe Aufgabe. Um zu verstehen welche Risiken bestehen und wie das Ökosystem aufgebaut ist ist es wichtig zuerst einmal die Rahmenbedingungen zu analysieren. Erst danach können wir uns an die Entwicklung von Lösungen machen. Herr Thakur wird diese Problematik im Vortrag näher beleuchten..

Scene 42 (21m 2s)

[Audio] Um effektiv die tropischen Regenwälder zu schützen braucht es umfassende und integrative Lösungen die die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften mit einbeziehen. Um dies zu erreichen muss nachhaltige Entwicklung Gemeindeprojekte wirtschaftliche Anreize politische Maßnahmen und technologische Innovationen eingesetzt werden um nicht nur die Wälder zu schützen sondern auch die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern. Andererseits ist es ein wunderschöner Tag ideal für ein Abenteuer im Freien. Die Sonne steht hoch und das Wetter ist perfekt für einen Tag voller Abenteuer..

Scene 43 (21m 45s)

Fazit. 09.