PowerPoint-Präsentation

Published on Slideshow
Static slideshow
Download PDF version
Download PDF version
Embed video
Share video
Ask about this video

Scene 1 (0s)

[Audio] In dieser Präsentation werden Ihnen unternehmensspezifische Kollaborationstools und deren Einfluss auf die Arbeitswelt näher gebracht..

Scene 2 (12s)

[Audio] Zuerst erzähle ich Ihnen über die Corona Pandemie und in welchen Zusammenhang mit Kollaborationstools steht. Dann was Kollaborationstools bedeutet und welche Programme grundsätzlich angewendet werden. In Punkt drei werde ich euch Anhand von Diagrammen nochmal erklären, inwiefern Corona die Nachfrage von beeinflusst hat und dann werden wir uns die Vorteile und Risiken bei der Nutzung betrachten. Zu guter Letzt kommt das Fazit was wir daraus ziehen..

Scene 3 (46s)

[Audio] Kommen wir zu den Hintergrundinformation zur COVID-19-Pandemie und den Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die Corona-Pandemie bestimmt 2020 in Deutschland die Schlagzeilen und unser gesellschaftliches Leben. Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, wurde das soziale Leben mittels drastischer Maßnahmen eingeschränkt. Landesweit kam es zu Schulschließungen und Veranstaltungsverboten. Alle nicht notwendigen Betriebe, wie Friseure und Restaurants und so weiter mussten zeitweise komplett schließen. Auch Einschränkungen in der Prüduktion und im Handel vieler Branchen mussten hingenommen warden. Es wird davon ausgegangen dass viele Kleinbetriebe diese Krise nicht überleben werden..

Scene 4 (1m 42s)

[Audio] Jedes Unternehmen war von dieser Krise betroffen und mussten deshalb umso mehr Ihre Arbeitsweise anpassen, um den Anforderungen der Pandemie gerecht zu werden. Die interne Kommunikation veränderte sich schlagartig auf digitale Kanäle. Das hatte die Folge, dass kurz nach dem Beginn der Corona-Krise ca. 27% der Mitarbeiter aller befragten Unternehmen überwiegend von zu Hause aus arbeiteten. Dies ist eine Veränderung von über 23% im Vergleich zu vor der Pandemie. Aufgrund der langanhaltenden Pandemie wurden Unternehmen angehalten ihre Mitarbeiter verstärkt im Homeoffice arbeiten zu lassen, wenn es grundsätzlich möglich war. Jedoch war eine komplette Rückkehr zur Präsenzkultur gar nicht mehr gewünscht. Mehr als 23 % der Befragten gaben an, in Zukunft weiterhin im Home-Office zu verbleiben und weitere 47 % wünschen sich eine Hybrid-Lösung.

Scene 5 (2m 52s)

[Audio] Kommen wir zum 2ten Punkt der Präsentation..

Scene 6 (3m 0s)

[Audio] Kollaborationstools sind Software Anwendungen, die entwickelt wurden, um die Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams oder Arbeitsgruppen zu erleichtern. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, darunter Echtzeit-Kommunikation, gemeinsame Dokumentenbearbeitung, Aufgabenverwaltung und virtuelle Meetings. Die Erleichterung der Kommunikation und Zusammenarbeit stellt einen wichtigen Aspekt bei der Verwendung von Kollaborationstools dar. Durch Funktionen wie Chat und Videoanrufe können Teammitglieder in Echtzeit miteinander kommunizieren und Informationen austauschen Programme wie „Zoom" oder „Microsoft teams" nahezu in jedem Unternehmen gegenstand des Alltags!.

Scene 7 (3m 51s)

[Audio] Kommen wir zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die unternehmensspezifische Kollaborationstools.

Scene 8 (4m 0s)

[Audio] Wie bereits in der angeführten Problematik erwähnt, veranlasste COVID-19 mehrere Unternehmen, ihre Unternehmenspolitik zu überarbeiten. Firmen bevorzugen nach und nach mehr Audio- und Videokonferenzen sowie andere Fernsysteme für den Informations- und Datenaustausch. Das hatte die Folge, dass 45 % aller Unternehmen regelmäßig Kollaborationstools verwenden. Dies ist eine Veränderung von 9% im Vergleich zu vor der Pandemie.

Scene 9 (4m 37s)

[Audio] Kollaborationstools bringen unzählige Vorteile mit sich. Sie erleichtern den Austausch von Ideen und Informationen. Sie fördern die Zusammenarbeit in Echtzeit und verbessern die Effizienz im Team. Zudem ist eine Kommunikation über solche Tools nicht nur unmittelbar und kostengünstig, sondern lässt auch die Produktivität des Betriebs langfristig steigern, da jeder Mitarbeiter in seiner gewünschten Komfortzone arbeiten kann. Außerdem können Teams gleichzeitig an Projekten arbeiten, was Arbeitsabläufe optimieren lässt Jedoch wird die Produktivität doch fehlendes Fachkompetenzen eingeschränkt und weißt somit ein effizientes und optimiertes arbeiten in die schranken..

Scene 10 (5m 27s)

[Audio] Nun möchte ich euch etwas über die Rollen von unternehmensspezifischen Kollaborationstools in der virtuellen Zusammenarbeit erzählen,.

Scene 11 (5m 37s)

[Audio] Die unternehmensspezifischen Kollaborationstools spielen eine entscheidende Rolle in der virtuellen Zusammenarbeit und tragen maßgeblich zur Effizienz und Produktivität von Teams bei. Zwei wichtige Aspekte, in denen diese Tools eine Rolle spielen, sind die Erleichterung der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Verbesserung der Remote-Arbeitsbedingungen. Durch die Nutzung von Chat-Funktionen können Teammitglieder in Echtzeit miteinander kommunizieren, Fragen stellen und Feedback geben. Dies ermöglicht einen schnellen Informationsaustausch und eine effiziente Zusammenarbeit, unabhängig von geografischen Distanzen. Zum bieten Kollaborationstools Remote-Funktionen wie Videoanrufe, gemeinsame Dokumentenbearbeitung und Aufgabenverwaltung, die die Effizienz und Koordination in virtuellen Teams steigern. Die Flexibilität der Tools ermöglicht es den Mitarbeitern, von verschiedenen Standorten aus zu arbeiten und ihre Arbeit nach individuellen Bedürfnissen zu erledigen, was die Work-Life-Balance fördert.

Scene 12 (6m 51s)

[Audio] Kommen wir zu den Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen.

Scene 13 (7m 1s)

[Audio] Neben all diesen vorhin genannten Vorteilen bringen Kollaborationstools jedoch auch Risiken für die IT-Sicherheit mit sich, die nicht unterschätzt werden dürfen. Da diese Anwendungen meist extern, also nicht innerhalb der Kontrolle der Unternehmens-IT liegen, können sie bei mangelnden Sicherheitsmaßnahmen eine offene Tür für Cyberkriminelle darstellen. So sehen 37% der teilnehmenden Unternehmen menschliches Versagen als größte Herausforderung beim Einsatz von Kollaborationstools. Sich zum Beispiel von Phishing-Attacken täuschen zu lassen und die Passwörter im Chat zu teilen, sind einer der gängigsten Fehler..

Scene 14 (7m 46s)

[Audio] Kollaborationstools müssen sich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden. Hier sind einige Punkte, in denen regelmäßige Optimierungen von Kollaborationstools möglich sind: Die Benutzererfahrung sollte intuitiv und benutzerfreundlich sein, um die Akzeptanz und Produktivität der Benutzer zu steigern. Die Oberfläche und Navigation der Tools sollten einfach und effizient gestaltet sein. Immer wieder greifen Unternehmen auf mehrere Plattformen zu, um Daten ordnungsgemäß zu verarbeiten. Ausserdem Kollaborationstools sollten nahtlos mit anderen Tools und Plattformen integrierbar sein, um einen reibungslosen Datenaustausch und eine effektive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Scene 15 (8m 43s)

[Audio] Im Zuge der COVID-19-Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen drastisch verändert und die virtuelle Zusammenarbeit ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Die Bedeutung von unternehmensspezifischen Kollaborationstools wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Die virtuelle Zusammenarbeit wird voraussichtlich ein fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben, da Unternehmen die Vorteile von Remote-Arbeit erkennen und hybride Arbeitsmodelle implementieren. Dies wird die Nachfrage nach effektiven Kollaborationstools erhöhen, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in virtuellen Teams zu gewährleisten. Allerdings werden auch Herausforderungen zu bewältigen sein. Datenschutz und Sicherheitsbedenken in Bezug auf die Nutzung von Kollaborationstools erfordern verstärkte Maßnahmen, um sensible Daten zu schützen und die Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten. Zudem ist es notwendig, die Tools kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln, um den sich ändernden Anforderungen und Bedürfnissen der Arbeitswelt gerecht zu werden..

Scene 16 (10m 0s)

Quellen. AHD GmbH (30.09.2021) Was ist Microsoft Teams? Abgerufen von https://www.ahd.de/was-ist-microsoft-teams/ Bitkom. (ohne Datum). Corona: Unternehmen spüren wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung. Abgerufen von https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Corona-Unternehmen-spueren-wirtschaftlichen-Nutzen-der-Digitalisierung#_ Emmler, Heige / Kohlrausch, Bettina (2021). Homeoffice: Potenziale und Nutzung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. Europäische Kommission - EURES (29.05.2020) Top 8 Online-Kooperationstools für Remote-Teams. Abgerufen von https://eures.ec.europa.eu/top-8-online-collaboration-tools-remote-teams-2020-05-29_de Hindustan Times (16.04.2020) Zoom Tips: How to Make Video Conferencing Safer. Abgerufen von https://tech.hindustantimes.com/tech/news/zoom-tips-how-to-make-video-conferencing-safer-story-xdfEjOZNbxShjpLE3iEt6I.html IHK Berlin. (ohne Datum). IHK-Kurzumfrage: Home-Office - Neue Normalität oder Ausnahmesituation? Abgerufen von https://www.ihk.de/berlin/politische-positionen-und-statistiken-channel/arbeitsmarkt-beschaeftigung/fachkraeftesicherung/digitalisierung-der-arbeitswelt/ihk-kurzumfrage-home-office-neue-normalitaet-oder-4876982 Industriemagazin. (ohne Datum). Deutschland erlebt die schlimmste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg. Abgerufen von https://industriemagazin.at/artikel/deutschland-erlebt-die-schlimmste-rezession-seit-dem-zweiten-weltkrieg/ Investopedia (02.06.2022) Video Conferencing. Abgerufen von https://www.investopedia.com/terms/v/video-conferencing.asp.

Scene 17 (11m 3s)

Quellen. Microsoft (o.D) Microsoft Teams - Kostenlose Version. Abgerufen von https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/free?market=de Predic GmbH (o.D) Kooperations-Tools für die digitale Zusammenarbeit in Unternehmen. Abgerufen von https://www.predit.de/pr-tools/kooperations-tools-fuer-die-digitale-zusammenarbeit-in-unternehmen/ SAP. (ohne Datum). What is the Future of Work? Abgerufen von https://www.sap.com/germany/products/hcm/what-is-future-of-work.html Uli Ries (02.04.2020) Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum? Abgerufen von https://www.heise.de/news/Videokonferenz-Software-Ist-Zoom-ein-Sicherheitsalptraum-4695000.html ZDNet. (ohne Datum). Kollaborationstools: flexibel mit Risiko. Abgerufen von https://www.zdnet.de/88396153/kollaboration-tools-flexibel-mit-risiko/ Zoom Video Communications (o.D) Offizielle Website von Zoom. Abgerufen von https://zoom.us Zoom Video Communications (o.D) Über Zoom. Abgerufen von https://explore.zoom.us/de/about/ Zoom Video Communications (o.D) Zoom Enterprise. Abgerufen von https://explore.zoom.us/docs/de-de/plan/enterprise.html.