[Audio] In diesem Kapitel betrachten wir die extrinsische Motivation genauer und untersuchen, wie wir als Dozierende sie bereits bei der Gestaltung von Online-Kursen bei unseren Lernden fördern können. Dazu analysieren wir einen theoretischen Ansatz im Detail und übertragen ihn in die Praxis der Online-Kursgestaltung..
[Audio] Im vorherigen Kapitel zur Motivationstheorie haben wir gelernt, dass der Begriff Motivation vom lateinischen motivus und movere stammt, was so viel wie beweglich und somit "sich bewegen" bedeutet. Motivation beschreibt also das, was uns in Bewegung setzt und kann damit als Verhaltensmuster definiert werden. Es stellt sich die Frage: Wie lässt sich also das Verhalten beeinflussen. Eine Antwort darauf liefert das Neuro-Linguistische Programmieren, insbesondere die sogenannten logischen Ebenen von Robert Dilts, die in einer Pyramide dargestellt werden. Dilts entwickelte sein Modell der logischen Ebenen, auch bekannt als "Dilts-Pyramide", in den 1980er-Jahren in Anlehnung an die Lerntheorie von Gregory Bateson. Jede übergeordnete Ebene in der Pyramide organisiert die Inhalte der darunterliegenden Ebene. Veränderungen auf höheren Ebenen führen zwangsläufig zu Veränderungen auf den darunterliegenden Ebenen, die wiederum Auswirkungen auf tiefere Ebenen haben. Je höher die Ebene, auf der gearbeitet wird, desto starker ist der Einfluss auf die tieferen Ebenen. Das bedeutet: Wenn wir die Motivation der Lernenden – welche sich auf der Ebene "Verhalten" befindet – anregen wollen, sollten wir zunächst an den vier folgenden übergeordneten Ebenen arbeiten: Ziel und Sinn, Identität, Werte und Glaubenssätze sowie Fähigkeiten und Strategien..
[Audio] Wie können wir in Anlehnung an Pyramide von Dilts die vier Aspekte der extrinsischen Motivation in der Praxis gezielt bearbeiten? Schauen wir uns dies gleich Schritt für Schritt an: Als erstes betrachten wir das Ziel und den Sinn. Hier geht es darum, den Sinn des Kurses und seine Relevanz klar aufzuzeigen. Die Kursziele sollten präzise definiert und auf die Zielgruppe abgestimmt sein, damit sie als wichtig und nachvollziehbar empfunden werden. Der Aspekt der Identität empfiehlt eine Klarheit des Kurses, die mit den Persönlichkeiten und Interessen der Zielgruppe harmoniert und hilft, die Lernenden aktiv einzubinden und ihre Identifikation mit dem Kurs zu fördern. Positive Glaubenssätze zur eigenen Lernfähigkeit und zum Fach können gezielt in den Kursinhalt integriert werden, sofern sie mit den Werten der Zielgruppe im Einklang stehen. Dadurch wird die Motivation gestärkt und ein positives Mindset gefördert. Die Entwicklung von Fähigkeiten sollte unterstützt werden, ohne die Lernenden zu über- oder zu unterfordern. Idealerweise wird dabei auf bestehenden Lernstrategien der Zielgruppe aufgebaut. Während der vierte Punkt, Fähigkeiten und Strategien, oft gut von Dozierenden umgesetzt wird, werden die anderen drei Aspekte häufig vernachlässigt, obwohl sie eine weitaus grössere Wirkung auf die Motivation der Lernenden haben. Unter anderem werden positive Überzeugungen über die eigenen Lernfähigkeiten selten thematisiert oder gestärkt. Die Kursidentität wird oft an die dozierende Person angepasst, anstatt auf die Identität der Lernenden zugeschnitten zu sein und Kursziele werden zwar meistens klar formuliert, doch die Frage nach dem Warum, wird fast immer übersehen. Durch eine bewusste Ausarbeitung dieser Punkte kann die Motivation der Lernenden nachhaltig gesteigert werden..
[Audio] Und wie setzen wir diesen vier Anregungen der extrinsischen Motivation in Online-Kurse konkret um? Hier wurden, für jeder der vier Anregungen, mehreren konkreten Umsetzungen angedacht und aufgelistet. Lest euch diese aufmerksam durch. Überlegt euch dabei weitere Lösungsansätze und notiert sie im Notiz-Bereich unterhalb dieses Kapitels. Gerne dürft ihr nebst neuen Ideen, bereits bestehende Ansätze ergänzen, indem ihr sie noch mehr präzisiert. Sobald ihr fertig seid, klickt auf der rechten Seite des Videos auf das Weiter-Symbol, um den Abschluss dieses Kapitel zu hören. Viel Spass bei dieser Aufgabe!
[Audio] In diesem Lernabschnitt hast du wertvolle Einblicke in die Pyramide von Dilts gewonnen, die die Ebenen der extrinsischen Motivation anschaulich darstellt. Du hast die vier zentralen Aspekte der Motivation kennengelernt und erfahren, wie diese theoretischen Ansätze in der Praxis angewendet werden können. Zudem hast du eigene Überlegungen angestellt und diese im Notizfeld mit deinen Mitstudierenden geteilt. Im nächsten Lernabschnitt wirst du dich mit dem Thema aufkommender Demotivation während einer Aktivität, insbesondere im Studium, beschäftigen und dazu passende Reaktionsstrategien kennenlernen..